Publikation –––– 2019
UNESCO-Welterbe – Siedlungen der Berliner Moderne
Leistungen
Konzept und Realisierung
Publikation –––– 2019
Konzept und Realisierung
Projektleitung: Monica Geyler -von Bernus, Ben Buschfeld
Konzept: Ben Buschfeld
Content: Ben Buschfeld, Monica Geyler-von Bernus
visuelles Konzept, Layout: Ben Buschfeld
Programmierung: Jürgen Arne Klein
Übersetzung: Jeremy Gray
Finanzierung: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Land Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Fachbereich Oberste Denkmalschutzbehörde / UNESCO-Welterbe, Eigenmittel des Berliner Forums für Geschichte und Gegenwart e.V.
2008 wurden sechs „Siedlungen der Berliner Moderne“ gemeinsam in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Sie entstanden zwischen 1913 und 1934 als Antwort auf die in vielen Metropolen Europa grassierende Wohnungsnot des frühen 20. Jahrhunderts. Durch die Siedlungen konnte moderner, lebenswerten Wohnraum in großem Umfang bereitgestellt werden. In Ihrer Modernität (städtebaulich und sozialpolitisch) waren diese Siedlungen weltweit richtungsweisend und gelten als Berlins wichtigster Beitrag zur Architekturgeschichte.
Die für Smartphones oder PCs geeignete Website stellt dieses Welterbe vor und bietet neben Touren, digitalen Karten und Infos zu den sechs denkmalgeschützten Ensembles auch eine kurze Einführung in die Geschichte der Stadt, die erst 1920 per Verwaltungsbeschluss zu Groß-Berlin wurde. Abgerundet werden diese Informationen durch ein umfangreiches Glossar, 25 Biografien sowie Unterrichtsaufgaben, Karten und Rundgänge.
Die sechs Siedlungen sind: